Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmen Sie die Verwendung von Cookies zu.
Einstellungen akzeptierenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Kunstwerk „Europa en de stier“ eingeweiht
/in BerichtDer Heimatverein Suderwick und die Stichting Bewaar´t Olde Dinxperlo haben mit Unterstützung der Gemeinde Aalten und der Stadtsparkasse Bocholt die von dem niederländischen Künstler Jaap Hartmann geschaffene Bronzefigur „Europa en de stier“ erworben und unmittelbar an der deutsch-niederländischen Grenze aufgestellt. Wo könnte die Figur besser stehen, als dort, wo die Dinxperloer „Europastraat“ und der Suderwicker „Grenzweg“ sich treffen?
Das Kunstwerk, das eine Frau mit einem Stier darstellt, erinnert in künstlerischer Form an die griechische Mythologie, aus der sich die Namensgebung für den Kontinent Europa ergab: Gott Zeus verliebte sich in die phönizische Prinzessin Europa. Er verwandelte sich in einen Stier und schwamm mit ihr auf seinem Rücken zur Insel Kreta, die zu unserem Erdteil gehört.
Das Kunstwerk hat symbolische Bedeutung für die beiden Grenzorte. Hier wird der europäische Gedanke „grenzenlos“ gelebt. Europa bietet große Chancen für das Zusammenleben der Menschen und eine gute Zukunft für „Dinxperwick“, die als Wortschöpfung aus Dinxperlo und Suderwick so bezeichnete europäische Gemeinde.
Der Heimatverein Suderwick und die Stichting Bewaar´t Olde Dinxperlo wünschen sich, dass das ausdrucksstarke Kunstwerk dazu anregen möge, stets europäisch zu fühlen, zu denken und zu handeln.
Impressionen von der Einweihungsfeier
Einladung zur Einweihung der Bronzefigur „Europa en de stier“
/in BerichtMittwoch, 2.5.2018, 15.30 Uhr
Kreuzung Europastraat 2A, Keupenstraat (Dinxperlo), Grenzweg (Suderwick)
Der Heimatverein Suderwick und die Stichting Bewaar´t Olde Dinxperlo haben mit Unterstützung der Gemeinde Aalten und der Stadtsparkasse Bocholt die von dem niederländischen Künstler Jaap Hartmann geschaffene Bronzefigur „Europa en de stier“ erworben. Die Figur erinnert in künstlerischer Form an die griechische Mythologie, aus der sich die Namensgebung für den Kontinent Europa ergab: Gott Zeus verliebte sich in die phönizische Prinzessin Europa. Er verwandelte sich in einen Stier und schwamm mit ihr auf seinem Rücken zur Insel Kreta, die zu unserem Erdteil gehört.
Das Kunstwerk wird nun unmittelbar an der Grenze zwischen Dinxperlo und Suderwick an der Europastraat aufgestellt. Wo könnte es besser stehen? Wir freuen uns, dass es im Rahmen der „1. Bocholter Europawochen“ eingeweiht wird. Möge es dazu anregen, europäisch zu fühlen, zu denken und zu handeln.
Zu der Einweihung laden wir recht herzlich ein.
Bertie Bussink Johannes Hoven
Vorsitzender Stichting Bewaar´t Olde Dinxperlo Vorsitzender Heimatverein Suderwick
Ortsschild „Dinxperwick“ gestohlen
/in BerichtAm vergangenen Samstag wurde festgestellt, dass das Ortsschild „Dinxperwick“ an der Sporker Straße in Suderwick abgebaut und gestohlen wurde. Das Ortschild wurde erst im Oktober 2017 gemeinsam vom Heimatverein Suderwick, der Bürgerinitiative Dinxperwick, der Stichting Bewaar´t Olde Dinxperlo und dem GrenzBlickAtelier Suderwick mit einem weiteren Schild am Brückendeich aufgestellt (das BBV berichtete, s. Foto). Bereits kurz nach dem Aufstellen wurde schon einmal versucht, das Schild an der Sporker Straße zu stehlen. Daraufhin wurde es so befestigt, dass es nicht mehr losgeschraubt werden konnte. Nun ist das Schild samt dem Rohr, an dem es befestigt war, verschwunden.
Der Name „Dinxperwick“ steht in Suderwick und Dinxperlo für das Zusammengehörigkeitsgefühl und das gute Verständnis zwischen Einwohnern und Vereinen von Dinxperlo und Suderwick.
Die Initiatoren für das gemeinsame Ortsschild können den Diebstahl nicht fassen. Über die Gründe kann man nur mutmaßen. Der Heimatverein Suderwick hat eine Strafanzeige gestellt und ist, wie natürlich auch die Polizei, für Hinweise über die Straftat dankbar.
„Büdeken“ an der Brüggenhütte versetzt und erneuert
/in BerichtErgänzung zum letzten Beitrag
Freundlicherweise hat uns die Gemeinde Aalten die auf den Informationstafeln am Büdeken an der Brüggenhütte zu lesenden Texte und zu sehenden Bilder für unsere Webseite zur Verfügung gestellt.
Hierfür bedanken wir uns ganz herzlich.
Wir bitten zu beachten, dass das Urheberrecht / Copyright der Gemeente Aalten gehört.
„Büdeken“ an der Brüggenhütte versetzt und erneuert
/in Bericht– auf einer der neuen Tafeln hat der Heimatverein Suderwick das Leben zwischen zwei Zollsperrbuden beschrieben
Nach der Sanierung der Dinxperloer Mülldeponie Brüggenhütte in 2012 wurde auf dem entstandenen Hügel ein sogenanntes „Büdeken“ mit sechs Informationstafeln aufgestellt. Büdeken nannten die Einwohner früher die Zollsperrbuden, die an den Grenzübergängen Ost (jetzt Sporker Straße) und West (Brüggenhütte) standen. Sie mussten vom Durchgangsverkehr und von den Anwohnern der Grenzstraßen passiert werden, wenn sie den „Heelweg“ oder „Anholtseweg“ Richtung Deutschland verlassen oder von dort zurück zu ihren Wohnungen wollten.
Da die Tafeln am Büdeken auf dem Hügel mehrmals beschädigt wurden, hat es die Gemeinde Aalten an den Fuß des Hügels versetzt. Es steht jetzt neben der Zollschranke, wo es auch hingehört.
Zwei der insgesamt sechs Informationstafeln in niederländischer und deutscher Sprache haben einen neuen Inhalt bekommen. Auf einer der Tafeln hat der Heimatverein Suderwick das Leben zwischen zwei Zollsperrbuden beschrieben und hierfür auch noch ein altes Foto von der Zollabfertigungsstelle „Brüggenhütte“ mitgeliefert. Es wurde kurz vor 1963 aufgenommen, als es die heute um Suderwick herum führende Landstraße 606 (Dinxperloer Straße) noch nicht gab. Der ganze Verkehr zwischen Bocholt und Anholt verlief damals noch über den Dinxperloer Heelweg. Der Neubau einer Umgehungsstraße war seinerzeit eine der Bedingungen des Königreichs der Niederlande für die Rückgabe des in 1949 annexierten westlichen Teils von Suderwick, das bis 1963 unter niederländische Verwaltung gestellt war. Man wollte hierdurch den Heelweg und die damit verbundenen Zollkontrollen entlasten.
Der Inhalt einer Tafel über die „Geschichte der Schlacht um die Brücken“, die in der Osterwoche 1945 zur Befreiung von Dinxperlo und auch Suderwick führte, wurde von einer lokalen Arbeitsgruppe aus Dinxperlo angeliefert. Es handelte sich zum einen um die Brücke über die Bocholter Aa und zum anderen um die Brücke über den Holtwicker Bach. Dieser Bach mündete früher anders als heute etwa hundert Meter westlich der jetzigen Aa-Brücke in den Aa-Strang. Die beiden Brücken lagen damals dicht hintereinander und waren hart umkämpft. An dieser Tafel kann mittels eines QR-Code ein kurzer Film hierüber angeschaut werden.
Das mit neuen Informationstafeln ausgestattete Büdeken ist noch rechtzeitig vor Beginn der Touristensaison 2018 im neuen Glanz fertig geworden. An beiden Grenzübergängen von Suderwick stehen nun zwei moderne „Büdekes“, die u.a. über die Geschichte der Grenze informieren. Übrigens ist geplant, dass auch am Büdeken Sporker Straße eine Zollschranke aufgestellt wird und an alte Zeiten erinnert, die hoffentlich für immer der Vergangenheit angehören.
Ausstellung über die Teppichfabrik und die Fabrikantenfamilie Prins im Grenslandmuseum
/in BerichtJeder in Dinxperlo und Suderwick kennt die Maurits Prinsstraat. Viele wissen auch, dass diese Straße, die früher Stationsstraat hieß, nach Maurits Prins, dem Gründer der Deventer Teppichfabrik benannt ist. Herr Willy te Grotenhuis aus Dinxperlo hat eine Ausstellung über die Teppichfabrik und die Fabrikantenfamilie Prins zusammengestellt, die jetzt im Grenslandmuseum zu sehen ist.
Die letzten Gebäude dieser Fabrik sind vor noch nicht einmal einem Monat abgebrochen worden. Das große Gelände liegt brach. Nur die damaligen Färbereien stehen noch. Die Küchenfabrik Bribus wird dort neue Hallen bauen.
Von 1875 bis 2017 verband die Teppichfabrik und Dinxperlo/Suderwick eine bewegte Geschichte. Über die Fabrik und die Fabrikantenfamilie Prins gibt es viel zu erzählen. Einige Schlagworte sind: Kollektive Krankenversicherung, Dampfmaschine, Elektrizität, Telefonverbindung, Eisenbahnanbindung, beheiztes Schwimmbad, konfiszieren, Verrat, Deportation, Auschwitz, Kaserne, Bombardierungen, Wiederaufbau, Veneta.
Darüber hinaus vermittelt die Ausstellung auch Einblicke in die Teppichherstellung.
Die Ausstellung in Grenslandmuseum zeigt dem Besucher diesen Teil lokaler Geschichte und ist zu sehen vom 3 April bis 31 Mai. Das Museum ist offen dienstags bis samstags von 13.30 bis 16.30 Uhr.
Der Heimatverein Suderwick empfiehlt den Besuch der interessanten Ausstellung.
Weitere Informationen über das Grenslandmuseum siehe www.grenslandmuseum.nl.
Heimatverein Suderwick lädt ein zu Fahrradtouren in 2018
/in BerichtIn den letzten Jahren haben Doris und Alois Hötten für den Heimatverein Suderwick schöne Fahrradtouren angeboten. Da die beiden aus Altersgründen kürzer treten wollten, hat der Heimatverein neue Radfreunde gesucht und gefunden, die ab 2018 Touren anbieten. Klaus Posser, Hand-Gerd Tuente, Arnim Hübers-Kemink und Bernhard Telaar haben sich hierzu bereit erklärt. Der Heimatverein bedankt sich hierfür sehr.
In der Regel werden künftig reine Fahrradtouren ohne Besichtigungen von besonderen Einrichtungen durchgeführt. Nicht bei jeder Radtour ist eine Einkehr vorgesehen. Wenn eingekehrt wird, erfolgt der Verzehr auf eigene Kosten. Es kann nicht immer garantiert werden, dass Kuchen angeboten wird. Man kann sich unterwegs selbst verpflegen und jeder sollte ausreichend Trinkwasser mitnehmen.
Damit die Radtouren schön und möglichst gefahrlos über die Bühne gehen, werden die Teilnehmer gebeten, einige Regeln zu beachten, die diesem Blatt beigefügt sind.
Termine: jeden 1. Dienstag im Monat von April – Oktober (außer im Mai)
3. April, 8. Mai, 5. Juni, 3. Juli, 7. August, 4. September, 2. Oktober
Das Fahrtempo liegt richtet sich nach den Radfahrern ohne Elektrounterstützung und liegt voraussichtlich bei etwa 15 Km pro Stunde.
Rückfragen: Tel. 02874 – 45644, 1237, 4062 oder 2319
Regeln für die Fahrradtouren des Heimatvereins Suderwick
Viel Spaß und Vergnügen wünscht Ihnen Ihr Heimatverein Suderwick.
Heimatverein Suderwick und Anholt in Zeitschrift „HEIMAT WESTFALEN“
/in BerichtEs hat uns sehr gefreut, dass die Verbandszeitschrift des Westfälischen Heimatbundes „Heimat Westfalen“ (Ausgabe 1/2018, S. 32, http://www.lwl.org/LWL/Kultur/whb) die vom Heimatverein Suderwick initiierten historischen Wanderungen „Von Grenzstein tot Grenssteen“ als gutes Beispiel aus der Arbeit der Heimatvereine vorstellt. Zu sehen ist dort auch ein Foto, auf dem Wanderer sich über den Wappengrenzstein an der Keupenstraat informieren. Schön, dass der Heimatverein Anholt dafür gesorgt hat, dass die Wanderungen nun schon im dritten Jahr von der Bocholter Aa bis zum Rhein fortgesetzt wurden bzw. noch fortgesetzt werden.
Hier die Aktuelle Ausgabe Heimat Westfalen 1/2018 zum Download (PDF).
Heimatverein Suderwick und NABU Ortsgruppe Suderwick-Spork bitten um Mithilfe
/in Bericht…bei der Anlage von „Totholzhecken“ an den „Suderwicker Tümpeln“ (Ecke „An der Koppel“ / „Das Horsie“) und danach am Wielbach „Im Jägeringshof“
am Samstag, den 24. Februar 2018 ab 9.30 Uhr bis zum Mittag
Liebe Freunde der Natur,
für die „Suderwicker Tümpel“ an der Ecke “An der Koppel“ und „Das Horsie“ hat der Heimatverein eine Patenschaft übernommen. Wir haben die Hecke zum Grünland hin schneiden und 6 Weiden zu Kopfbäumen „schneiteln“ lassen. Die Zweige und Äste wollen wir am Gehölzrand zu einer Totholzhecke zusammentragen.
Auch am Wielbach in Höhe „Im Jägeringshof“ ist die Nordseite beschnitten worden. Das Schnittholz soll dort am Bach entlang abgelegt werden.
Totholz ist für viele Tiere ein wichtiger Lebensraum. Ein falsch verstandener Ord-nungssinn sorgt aber leider dafür, dass „rummelig“ erscheinende herumliegende Äste und Zweige selbst in der Natur von vielen nicht gerne gesehen werden. Wir möchten aber erreichen, dass mehr Totholz in der Natur verbleibt.
Wir würden uns über viele helfende Hände freuen! Wer hat, bringt bitte Astscheren mit. Diese Einladung erfolgt so kurzfristig, weil nicht im Voraus festgelegt werden konnte, wann die Bäume beschnitten werden. Das ist erst heute (21.2.) geschehen.
Vielen Dank und viel Freude beim Einsatz für unsere Natur und Landschaft!
Johannes Hoven (Heimatverein) und Josef Höing (Nabu)
Liebe Suderwickerinnen und Suderwicker
/in BerichtJeden Tag engagieren sich auch in Suderwick Menschen freiwillig für die Gemeinschaft in den unterschiedlichsten Vereinen und Bereichen. Sie tragen mit ihrer aufgewendeten Zeit und Energie zu einem „lebenswerten“ Wohnort bei. Sie sind dabei kreativ, sehen die Ergebnisse ihres Einsatzes und freuen sich hierüber. Sinnvoll seine freie Zeit zu gestalten und dann auch noch für seine unmittelbare Umgebung kommt nicht nur anderen zugute, sondern auch einem selber. Man sieht die Ergebnisse seines Einsatzes und kommt mit Gleichgesinnten zusammen. Das macht zufrieden und stärkt nebenbei den Zusammenhalt der Einwohner.
Auch Sie können sich auf vielfältige Art und Weise einbringen.
Mit diesem Flyer werben wir um Ihre Mitarbeit und Unterstützung für den Heimatverein und damit für Suderwick.
Werden auch Sie aktiv für ein schönes und interessantes Dorf mit Zukunft!
Der Heimatverein hat schon viel bewegt;
– es ist noch mehr möglich
Der Heimatverein Suderwick engagiert sich für die Heimat- und Kulturpflege in Suderwick. Er setzt sich u.a. für die „Dorfverschönerung“ und vor allem für die Zukunft der Dorfgemeinschaft ein. Das gute Miteinander mit den niederländischen Nachbarn in Dinxperlo ist ein großes Anliegen. Die ursprünglich trennende Grenze ist kein Problem mehr. Sie bietet viele Möglichkeiten und Chancen. Dank der Initiative des Heimatvereines sind schon viele grenzüberschreitende Projekte und Aktionen entstanden. Viele Ideen warten noch darauf, umgesetzt zu werden.
Was haben wir schon erreicht?
Wir setzen uns schon seit mehr als 30 Jahre für die Landschaft und Natur ein. So fanden jährlich Pflanzaktionen statt, wurden Kleingewässer angelegt und Vogelnistkästen gebaut und betreut. Die Bronzefigurengruppe „Wenn der Zöllner mit dem Schmuggler…“ auf dem Dorfplatz und vor der Volksbank sind durch unseren Einsatz gekommen. Das Backhaus mit Picknickplatz, die Pütte und der Bienenstall am Weg „Lange Fohre“, Strohbarg auf „Tenbensel“ sind weitere sichtbare Beispiele unserer Arbeit.
Mit den gelben Markierungen des Grenzverlaufs, der Zollschranke an der„Brüggenhütte“, der Weltkugel, dem „Grenzbüdeken“ an der Sporker Straße, der Europafahne am Grenzweg heben wir heraus, was uns geprägt hat: die Grenze.
Viele andere Aktivitäten und Veranstaltungen finden Sie unter www.heimatvereinsuderwick.de oder kennen Sie vielleicht aus Zeitungsberichten.
Mit bisher relativ wenigen aktiven Vereinsmitgliedern haben wir schon viel erreicht. Was wäre noch alles möglich, wenn auch Sie mitmachen würden?
Was bieten wir Ihnen?
Im Nebengebäude vom Edeka-Markt am Dorfplatz haben wir dank der Unterstützung der Familie Harmeling einen Treffpunkt, den man für viele Aktivitäten nutzen kann.
Im „Surkse Backhüs“ wird Brot gebacken.
In einem ehemaligen Melkstall ist eine Werkstatt eingerichtet, wo gezimmert und gebastelt werden kann.
Sie können sich an unseren jährlichen Pflanzaktionen beteiligen oder eine Patenschaft für ein Stück Natur übernehmen.
Sie können für eine saubere Landschaft sorgen oder Projekte wie „Surkse Backhüs“, „Bienenstall“ oder „Strohbarg“ mit betreuen.
Sie können sich in unserer Fotogruppe einbringen.
Leider nicht mehr aktiv ist eine Fahrradgruppe. Sie könnte mit Ihrer Hilfe wieder zum Leben erweckt werden.
Auch die Suderwicker Ortsgeschichte wartet darauf, noch mehr erkundet zu werden. Man könnte sich gemeinsam mit Familienforschung beschäftigen.
Ebenfalls könnten Sie mit Gleichgesinnten Kulturangebote organisieren.
Vielleicht haben Sie Interesse, unsere noch ausbaufähige Internetseite kreativ mit zu gestalten.
Es gibt noch viele Bereiche, für die es einem auch persönlich viel bringt, aktiv zu sein.
Was wünschen wir uns?
Voraussetzung für eine weiterhin gute Zukunft von Suderwick und auch des Heimatvereines ist, dass sich Menschen finden, die sich hierfür einsetzen.
Wir wollen sowohl Senioren, wie auch jüngeren Menschen und Familien Raum für Gestaltung, Ideen und Initiativen bieten! Kurzum: Wir suchen noch Leute, die sich bei uns für Suderwick engagieren.
Über eine Mitgliedschaft (Beitrag jährlich 6 €) würden wir uns zwar freuen, jedoch ist uns in erster Linie an Ihrem persönlichen Einsatz für Suderwick gelegen. Bringen Sie sich gerne mit Ihren Ideen, Fähigkeiten und Neigungen ein. Entscheiden Sie dabei selber, mit welcher Intensität und in welchen zeitlichen Umfang Sie das tun wollen. Wir wollen niemanden bedrängen oder gar überfordern.
Dieser Flyer möge auch unsere Mitglieder ansprechen, sich verstärkt für eine aktive Mitarbeit zu entscheiden.
Sind Sie neugierig geworden oder haben wir bei Ihnen Interesse geweckt?
Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie noch Fragen haben oder sich engagieren wollen.
Verantwortlich: Johannes Hoven, Osterhofweg 2, Tel. 02874 22 72