Geschichte Posaunenchor der ev. ref. Kirchengemeinde Suderwick

In vielen Chroniken von Suderwicker Vereinen spiegelt sich unsere Dorfgeschichte wunderbar wieder. Wir haben uns deswegen entschlossen, diese auch auf der Webseite des Heimatvereins unter https://www.heimatvereinsuderwick.de/geschichte/ Interessierten zur Verfügung zu stellen, wenn die Vereine uns Aufzeichnungen hierfür zur Verfügung stellen. Dort finden Sie auch unseren Aufruf um Mithilfe bei der Erforschung der Suderwicker Ortsgeschichte. Unter Aktuelles werden wir jeweils über neue Beiträge zeitnah informieren. Die Webseite des Heimatvereins ist eine sehr geeignete Stelle, um die Ortsgeschichte aufzuarbeiten und für die Nachwelt zu bewahren. Unterstützen Sie uns gerne!

Melanie Steffens hat im Oktober 2022 den nachstehenden Text verfasst, der einige interessante Eckdaten des Posaunenchores wiedergibt und auch die aktuelle Besetzung aufzählt. Besonders beeindruckend und eine tolle Fundstelle für Suderwickerinnen und Suderwicker, die sich nun als Senioren noch gerne an ihre Kindheit erinnern möchten, ist ihr Video.

Text geht unter Video weiter.

Posaunenchor Suderwick und das Unesco Weltkulturerbe

In der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Suderwick und Spork gibt es ihn noch – den Posaunenchor, ein Blechbläserensemble, das aus Laien besteht. Dass es ihn noch gibt, ist nicht selbstverständlich, wenn man in die Nachbargemeinden schaut. In vielen Nachbargemeinden begleiten eigene Posaunenchöre den Gottesdienst schon lange nicht mehr musikalisch. Posaunenchöre haben eine lange Tradition und Entwicklung seit ihrer ersten Erwähnung im Jahr 1764. Die Blechbläser sind ein Markenzeichen der evangelischen Kirchen. In Suderwick wirkt der Posaunenchor, wie viele andere Chöre, konfessionsübergreifend mit. So ist er beispielsweise seit Jahren fester Bestandteil des ökumenischen Gottesdienstes im Festzelt beim Schützenfest des hiesigen Bürgerschützenvereins. Obwohl in einem Posaunenchor alle Instrumente der Blechbläserfamilie zu finden sind, gibt es in unserem Dorf keinen Stammspieler mit dem namensgebenden Instrument „Posaune“. Der Posaunenchor Suderwick spielt traditionell bei der Andacht zum Totensonntag auf dem Friedhof, gestaltet Gottesdienste während des Kirchenjahres musikalisch in der Kirche oder unter freiem Himmel, wie beim Kinderfest mit.

Auch wenn der Posaunenchor weltliche Lieder in seinem Repertoire hat, so bildet das geistliche Liedgut jedoch den Schwerpunkt des Liedguts. Über Auftritte mit befreundeten Posaunenchören freut sich der relativ kleine Suderwicker Posaunenchor immer ganz besonders. Mit vielen Bläsern erreicht man ein ganz anderes Klangvolumen und kann auch Doppelchörige Stücke spielen, die in der einfachen Besetzung so nicht möglich sind. Und dann holt Leiter Christian Praha gelegentlich auch seine Zugposaune hervor, um dem Namen Posaunenchor „endlich“ gerecht zu werden.

Vor fast zehn Jahren, im Jahr 2014, feierte der Posaunenchor Suderwick sein 40-jähriges Bestehen nach der Neugründung. Alle aktiven Bläser sind für ihre langjährige Zugehörigkeit mit der Ehrenurkunde und der goldenen Ehrennadel vom damaligen Landesposaunenwart Daniel Salinga geehrt worden. Die Ehrenurkunde und die goldene Ehrennadel können ab dem 25. Jahr der Mitgliedschaft im Posaunenchor verliehen werden.

Die Bläser aus 2014 bilden noch immer die aktuelle Besetzung:

Sopran:
Christian Praha, Leiter
Carmen Mölleken, geb. te Beest
Melanie Steffens

Alt:
Johannes Vriesen
Ellen Praha, geb. Schüürmann

Tenor:
Walter Lehmkuhl
Werner Weck, beide kamen vom Posaunenchor Bocholt als dieser geschlossen wurde

Bass:
Holger Brzinzky

In diesem Festgottesdienst ist auch der langjährige Leiter des Posaunenchores Suderwick Heinrich Dey mit der Kuhlo Medaille für seine Verdienste ausgezeichnet worden.

2016 ist der Posaunenchor in das immaterielle Weltkulturerbe aufgenommen worden. „Das Expertenkomitee des Immateriellen Kulturerbes bei der Deutschen UNESCO-Kommission, sowie die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland haben die Aufnahme von Posaunenchor in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes beschlossen. Eine Würdigung unseres Dienstes in den Posaunenchören!“, so heißt es auf der Seite des Evangelischen Posaunendienst in Deutschland e.V.